ACHTUNG!!! Das Modul “Theoretische Informatik 1 (THI1)” mit 5 CP aus dem Masterstudiengang Informatik entspricht NICHT dem Modul “Theoretische Informatik 1 (B-GL1)” aus dem Bachelorstudiengang Informatik PO 2011, daher nicht dem Modul BaM-AFI-2.
Das Modul B-GL1 des B.Sc. Informatik PO 2011 wurde im WS 2019/20 zum letzten Mal angeboten.
Dieses Semester findet die Kommunikation weiterhin viel über diese Webseite und E-Mails statt.
Bitte schauen Sie regelmäßig hier vorbei, und verwenden Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse (…@stud.uni-frankfurt.de),
wenn Sie uns E-Mails schreiben. Wir haben immer wieder Probleme, dass unsere Antworten in Spamfiltern landen.
Der nächste Termin für mündliche Prüfungen ist Montag der 29. November (Uhrzeit flexibel). Falls Sie daran teilnehmen möchten, schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular bis spätestens 11. November an Frau Kovacs. Ich werde dann die Anmeldung weiterleiten, und eine Uhrzeit mit Ihnen vereinbaren. An der Uni gelten die 3G Regeln. Für den Inhalt und Bedingungen gelten analoge Regeln wir für die Klausur (bzgl. Material, Bonusnote, A4 Blatt).
Die Klausur Ergebnisse sind online!
Die Plusnoten für die Übungen sind online. Die Datei enthält Tabelle für THI12 und für THI1 separat. Plusnote für THI2 kann ich auf Anfrage schicken.
Die Themen für beide Teile Klausurthemen für THI 1+2 sind online.
Eine Altklausur ist erreichbar auf der Webseite der Altklausuren. Wir raten davon ab, beim Lernen ausschließlich (oder gar nicht) auf die Übungsaufgaben zu fokussieren. Das Gleiche gilt für die Vorlesungsfolien.
Den Zugang zum digitalen Klassenraum finden Sie im Moodle
Die Vorlesungen und Übungen werden in elektronischer Form stattfinden.
Die Vorlesungen werden von StudiumDigitale aufgezeichnet und online gestellt (sie werden nicht “live gestreamt”).
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an den Übungen per E-Mail bei Mario Holldack an.
Geben Sie dabei Ihren (vollständigen) Namen und Ihre Matrikelnummer an. Geben Sie auch Ihre studentische E-Mail-Adresse an,
falls Sie für die Anmeldung eine andere E-Mail-Adresse verwenden.
Nur wer zu den Übungen angemeldet ist, wird seine/ihre Übungsblätter abgeben können.
Mit Vorrechnen in den Übungen können Übungspunkte erworben werden (siehe unten).
Die Teilnahme an den Übungen wird sehr empfohlen! Eine Plusnote zur Klausur kann erworben werden (siehe unten).
Den Zugangslink zum virtuellen Ingo-Wegener-Lernzentrum finden Sie auf OLAT.
Donnerstag 13:00 - 14:00
Mario Holldack, Conrad Schecker
Donnerstag 14:00 - 16:00
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Durch die Aufgaben wird Bekanntes vertieft und weiterführende Inhalte vermittelt. Des Weiteren kann durch das Lösen der Aufgaben eine Bonifikation von bis zu einem Notenschritt für die Prüfung erworben werden. Die Bonifikation wird erst angerechnet, wenn die Klausur selbstständig bestanden wurde.
Es besteht die Möglichkeit, durch Vorrechnen in den Tutorien Bonuspunkte zu erwerben, welche zu den erworbenen Übungspunkten hinzuaddiert werden. Dabei gelten die folgenden Regeln:
Die Bearbeitung der Aufgaben in Gruppen wird begrüßt, jedoch muss von jedem Teilnehmer eine individuelle Ausarbeitung eingereicht werden. Blätter, auf denen plagiierte oder kopierte Lösungen gefunden werden, werden für jeden Betroffenen nicht bewertet. Im Wiederholungsfall kann es zur Aberkennung sämtlicher Bonifikation kommen.
Zu Online-Abgabe:
Die Veranstaltung befasst sich mit abstrakten Rechnermodellen und Fragen der Berechenbarkeit; kurz: Was (welche Sprache) ist mit Maschinen überhaupt berechenbar, und welche Fähigkeiten braucht eine Maschine theoretisch, um eine gegebene Sprache zu berechnen. Wir fangen mit den einfachsten Sprachen und Maschinen (reguläre Sprachen und endliche Automaten) an, und schliessen im THI2 mit algorithmisch unentscheidbaren Fragen der Prädikatenlogik. Neben der Bedeutung von Automaten und Formalen Sprachen für die theoretische Informatik, bieten die betrachteten Maschinen und Grammatiken Modellierungsmöglichkeiten für Hardware- und Softwareteilen in verschiedensten Bereichen der Informatik, vom Compilerbau, bis hin zu Text Algorithmen.
THI1
THI2
Eher zum Teil 1:
Eher zum Teil 2:
Klausur (90 Min für 5 CP; 180 Min für 10 CP) oder mündliche Prüfung.
Videos zur Vorlesung stehen hier zur Verfügung.
Hinweis: Die Videos befinden sich auf Mediasite, der Videomanagement-Plattform der Goethe-Universität. Der Login erfolgt über den HRZ-Account.
Wie kann man im Vorlesungsvideo zeitliche Sprünge machen? indem man unten rechts auf das Icon klickt, und das Video im neuen Pop-Up Fenster schaut. In diesem lässt es sich hin-und-her springen.
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Theoretische Informatik 1
Theoretische Informatik 2
Nützliches
Im Master: keine.
Im Bachelor PO-2019: 25 CP aus den Basismodulen. Diejenigen, die das Modul B-GeA-1 früher belegt hatten, dürfen nur noch B-GeA-12, (oder B-GeA-2) belegen.
Im Bachelor PO-2011: das Modul Diskrete Modellierung (B-MOD). Im Bachelor PO11 enfällt die 8CP Variante, es gibt aber die Möglichkeit die 5 CP (APX1) oder 10 CP Variante (APX12) zu belegen.
ACHTUNG!!! Das Modul “Theoretische Informatik 1 (THI1)” mit 5 CP aus dem Masterstudiengang Informatik entspricht NICHT dem Modul “Theoretische Informatik 1 (B-GL1)” aus dem Bachelorstudiengang Informatik PO 2011, daher nicht dem Modul BaM-AFI-2.
Anlaufstellen und Telefonnummern für Unterstützung in psychosozial schwierigen Situationen wie etwa Prüfungen:
Offene Sprechstunde der psychosozialen Beratung der Goethe-Universität,
www.studentenwerkfrankfurt.de/beratung-service/psychosozialberatung
wegen Corona zurzeit nur telefonisch: Dienstag und Donnerstag 15-17 Uhr unter 069-798-34922
Telefonseelsorge, www.telefonseelsorge.de
rund um die Uhr unter 0800-111-0-111 oder 0800-111-0-222
Psychosozialer Krisendienst Frankfurt, www.bsf-frankfurt.de/krisendienst
9 Uhr bis 1 Uhr nachts durchgängig unter 069-611375
Diese Nummern sind auch zu finden auf der Webseite des Gleichstellungsrates des FB 12:
www.uni-frankfurt.de/43691360/Gleichstellungsrat